ANYWHERE CARE

Podcast
ANYWHERE CARE

Mit Teaque Owen (DE/US), Margherita Pevere (DE/IT) und Alan Cunningham (IE), produziert von Marold Langer-Philippsen (DE)

Teaque Owen (DE/US), Margherita Pevere (DE/IT) und Alan Cunningham (IE) sprechen im Podcast darüber, wie wir den verkörperten Akt der Fürsorge erforschen und im Kontext alltäglicher Interaktionen/Reaktionen akzeptieren können.

Das Gespräch wird auf Englisch geführt.

Spotify  Stitcher Apple Podcasts Soundcloud

Marold Langer-Philippsen

Marold Langer-Philippsen, geboren in München, lebt in Europa und ist tätig als Radio- und Medienkünstler, Regisseur, Performer, Ausstatter und Musiker in den Sparten der zeitbasierten Künste mit besonderem Augenmerk auf öffentlichen Raum, Theater und Liveradio - seit 1984.

Seine Radioarbeiten wurden für Bürgermedien in ganz Europa, öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland, Österreich, Tschechien und der Slowakei, die Ars Electronica in Linz, die São Paolo Kunstbiennale und das Internationale Radiokunst Festival Halle geschaffen. Aufführungen seiner Theaterarbeiten wurden in Europa, im Nahen Osten, Südamerika und Australien gezeigt.

Kentaro Kumanomido & Teaque Owen

Die Künstler Kentaro Kumanomido (US) und Teaque Owen (DE) arbeiten im Bereich New Media; mit den Mitteln Choreografie, Film und Text versuchen sie, Störungen im Raum-Zeit-Gefüge zu verursachen.

Alan Cunningham

Alan Cunningham ist ein kritischer Rechtstheoretiker und Autor emanzipatorischer Texte. Er ist Teil von Forms of Ownership (FOO), einem Kollektiv aus Künstler:innen, Jurist:innen und Ökonom:innen.

@ Foto: Lena Maria Loose 2021
Margherita Pevere

Margherita Peveres Bio-Art- und Performancearbeiten haben eine ganz eigene, instinktive Handschrift. Ihre eindringlichen Schöpfungen sind der zunehmenden ökologischen Komplexität und den allgegenwärtigen Verflechtungen von Verkörperlichung und Umwelt auf der Spur. In ihrer Forschung hybridisiert sie Biolabor-Praxis, Ökologie, Gender- und Todeswissenschaften mit Hacker-Methoden. Aktuell promoviert Pevere im Fachbereich Künstlerische Forschung zu Bio-Art und Queer-Theorie.

bg-03