Information

Das Werkleitz Festival 2021 move to … sociosphere, ecosphere, bodydatasphere beschäftigt sich mit der Frage, welche Impulse die Kunst in Zeiten globaler Transformation für die gesellschaftlichen, ökologischen und technologischen Verhältnisse der Zukunft geben kann. Vom 18. Juni bis 4. Juli. 2021 werden online Vorträge, Filmen und Podcasts zu den drei Themenbereichen im Rahmen des Konferenz- und Diskursprogramms new world dis/order präsentiert. Es untersucht die Folgen der Digitalisierung und findet in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes, unterstützt durch die ZEIT-Stiftung statt. 

  • An drei Wochenenden diskutieren und reflektieren geladene Theoretiker:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen aktuelle Phänomene unserer Gegenwart und nahen Zukunft. Es wird aus der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Halle (Saale) gestreamt und von Features und Podcasts begleitet. Ab 18. Juni werden ausgewählte Filmproduktionen einiger preisgekrönter Stipendiat:innen der European Media Art Platform (EMAP) auf der Festivalwebsite präsentiert, u. a. von Chloé Galibert-Laîné (FR), Kevin B. Lee (DE) und Total Refusal (AT).

    Das Werkleitz Festival 2021 ist ein Ereignis im kulturellen Themenjahr Halexa, siede Salz! Herkunft trifft Zukunft in Halle (Saale).

  • Das Festival wird im Herbst mit einem Online-Ausstellungsteil fortgesetzt:
    EMAP Garden @ Ars Electronica 8.-12. September 2021

    Mit der Unterstützung von Creative Europe haben in den letzten 4 Jahren 44 Künstler und Künstlerkollektive an den 11 Institutionen der European Media Art Platform an den dringendsten Herausforderungen unserer Zeit gearbeitet. Sie erforschen die globale Erwärmung, die Meeresverschmutzung und die Wasserqualität und schaffen künstliche Kreaturen als Metaphern für das postmenschliche Leben auf See. Sie untersuchen Empathie und die Schwarmintelligenz von Robotern und generieren Tulpenmuster aus Bitcoin-Wechselkursen. Sie erfinden subversive Werkzeuge, mit denen sich die Bürger vor digitaler Überwachung schützen und die Logik des Neoliberalismus analysieren können. Einige von ihnen entwickeln potenzielle Wege für unsere Gesellschaften, um gerechter zu funktionieren. Sie alle demonstrieren und reflektieren eine kreative, unkonventionelle Herangehensweise an alte und neue Technologien. 

Livestreams

Das Konferenz- und Diskursprogramm new world dis/order findet in deutscher und englischer Sprache statt und wird simultan übersetzt. Das gesamte Programm wird als Livestream übertragen. Die Mitschnitte sind anschließend online verfügbar. 

UPDATE – Freier Zugang zu den Konferenzsessions in Präsenz ist mit Registrierung vor Ort möglich.

Öffnungszeiten

Besuch der aufgebauten Arbeiten in den Studios des Festivalgebäudes:

19. Juni bis 4. Juli

18:00–22:00 Fr
16:00–22:00 Sa/So
14:00–22:00 So, 4. Juli


Adresse

Festivalzentrum

Ex-Stasizentrale Halle
Blücherstr. 1
06122 Halle (Saale)


Werkleitz Büro

Werkleitz Gesellschaft e. V.
Schleifweg 6
D-06114 Halle (Saale)
fon: +49 345 68246-0
fax: +49 345 68246-29
info@werkleitz.de

Anmeldung

Der Eintritt zu allen Festivalveranstaltungen ist frei.
dis/order Abschlussnacht am 3. Juli – bis 22:00 ohne Eintritt, danach 5,00 €/ 10,00 €
Die Veranstaltungen können jetzt auch vor Ort besucht werden.

Besuch des Festivals ohne vorherige Anmeldung
Um die aufgebauten Arbeiten in den Studios in der Festivallocation in Halle zu besuchen, werden die Kontaktdaten der Besucher:innen am Einlass registriert. Eine vorherige Anmeldung ist nicht mehr notwendig.

dis/order Abschlussnacht am 3. Juli – ohne Anmeldung – aber geimpft, genesen oder getestet (von 20:00–2:00 kann direkt am Einlass kostenfrei getestet werden)

Masken & Abstand
Für den Besuch des Festivalgebäudes, bitten wir unsere Gäste medizinische oder FFP2-Masken zu tragen und einen Abstand von 1,5 m einzuhalten.


European Media Art Platform

Die von Werkleitz initiierte und seit 2018 von Creative Europe kofinanzierte European Media Art Platform (EMAP) ist ein Konsortium von elf führenden europäischen Medienkunst-Organisationen, die sich auf Digital- und Medienkunst, Biokunst und Roboterkunst spezialisiert haben.

Dem Konsortium gehören mehrere renommierte Festivals an, die sich mit diesen interdisziplinären Kunstformen beschäftigen. Die EMAP-Mitglieder bieten über eine offene Ausschreibung zweimonatige Residenzen an, die auf dem seit 1995 bestehenden European Media Artist in Residence Exchange (EMARE) aufbauen. 

EMAP fungiert auch als Marktplatz für assoziierte Partner:innen, um Künstler:innen sowie deren Werke für ihre eigenen Festivals und Ausstellungen auszuwählen. Neben der Produktionsunterstützung für Kunstschaffende bietet EMAP eine internationale Plattform, um die Arbeit von Medienkünstler:innen zu fördern und zu verbreiten.

Das Stipendium basiert auf einem interkulturellen und interdisziplinären Wissensaustausch zwischen den ausgewählten Künstler:innen, den gastgebenden Organisationen und verschiedenen beteiligten Expert:innen aus Wissenschaft, Kunst und Technologie, die beratend, unterstützend und schulend zur Seite stehen. Jeder Organisation stellt ein Stipendium, Reisekosten, Produktionsbudget, kostenfreie Unterkunft während des Aufenthaltes der Künstler:innen sowie Zugang zu Laboren und Einrichtungen zur Verfügung. Zu den Veranstaltungen zählen Einzel- und Gruppenausstellungen, On- und Offline-Konferenzen und Workshops zum Kapazitätsaufbau, um unser Wissen gegenseitig zu teilen.

Künstler:innen können bei den offenen Ausschreibungen Projektvorschläge einreichen, Organisationen, die im Bereich der digitalen Künste arbeiten, können uns jederzeit kontaktieren, wenn sie daran interessiert sind, assoziierter Partner oder zukünftiges Mitglied zu werden.

Team

  • Künstlerische Leitung
    Peter Zorn
  • Künstlerische Leitung Werkleitz
    Daniel Herrmann
  • Leitung und Kuration Konferenz- und Diskursprogramm
    Sandra Naumann
  • Co-Kuration und Projektmanagement Konferenz- und Diskursprogramm
    Daniela Silvestrin
  • Berater:innen Konferenz- und Diskursprogramm
    Inke Arns, Timo Daum, J. Olaf Kleist
  • Ausstellungsproduktion
    Marie Hinkelmann, Lars Rummel
  • Dokumentationsproduktion und Projektmanagement
    Marcie K. Jost
  • Dokumentation Video
    Tim Nowitzki, Max Mendéz, Denis Herzog, Christian Schunke, Claus Störmer, Georg Steffens
  • Dokumentation Foto
    Michel Klehm, Falk Wenzel
  • Podcastproduktion, Moderation
    Marold Langner-Philippsen
  • Produktion Radiofeatures
    Ralf Wendt
  • Veranstaltungsmanagement
    Julia Wirth
  • Saalmanagement
    Johanna Gerlach
  • Leitung Livestreams
    Hein-Godehart Petschulat
  • Team Livestreams 
    Anke Peters, Peter Rohrmann, Robert Soujon, Christoph Papendorf
  • Dolmetscherteam
    Lilian-Astrid Geese & comunicada-Team (Marcus Grauer, Matthias Jansen, Catherine Johnson, Kristina Lange, Gyda Thurow)
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Cornelia Hänchen 
  • Pressearbeit
    Bojena Todorow
  • Assistenz Social Media 
    Luka Löhner
  • Koordination Ortsentwicklung
    Kim Brian Dudek
  • Team Ortsentwicklung
    Christopher Cichon, Alfred Cyranka, Aron Eichstädt, Malik Eichstädt, Matthias Federspiel, Arno Kilian, Tamino Kloth, Alrik Krause, Clemens Picl, Hilmar Prüß, Immanuel Ries, Anna Zeitler
  • Gästebüro
    Patricia Thomas, Anne Rethfeldt
  • Technische Leitung Werkleitz
    Jörg Drefs
  • Technischer Aufbau
    Kilian Ball, Chris Busch, Thomas Brück, Markus Ettenauer, Honki, Timo Klieman, Simon Krautheim, Martin Kruschwitz, Matthias Lipeck, Daniel Ott, Max Schweizer, Michael Seefeldt
  • Finanzen
    Heike Weiße
  • Assistenz Finanzen
    Tara Guariguata, Ines Heine
  • Grafikdesign, Website
    Knoth & Renner
  • Webredaktion und Koordination Werkleitz
    Elisa Patzschke
  • Content Management
    Paul Motikat
  • Lektorat
    Rubaica Jaliwala, Iris Ströbel 
  • Übersetzung
    Gaby Gehlen, Chris Michalski, Anja Schulte
  • Festivaltrailer
    Nick Teplov
  • Tailer Musik
    Attwenger
  • Untertitelung Trailer
    Clara Wieck

Dank


Frau Krätzer und ihr Team der Der Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (BStU) für die Kooperation und wertvollen Informationen zur Geschichte des Hauses, Gudrun Triepel vom Landesbetrieb Bau- und Liegenschaftsmanagement Sachsen-Anhalt, Station Endlos


Danke an alle EMAP-Mitglieder für 4 großartige Jahre der Zusammenarbeit, Produktion und Inspiration:

Ars Electronica, Linz: Jessica Galirow, Veronika Liebl 
Antre Peaux, Bourges: Isabelle Carlier, Claire Guilloux, Penelope Yatropoulos 
FACT, Liverpool: Jess Fairclough, Charlotte Horn, Maitreyi Maheshwari, Lesley Taker
Impakt, Utrecht: Arjon Dunnewind, Jeroen Andriessen, Michelle Franke, Froukje von Dooren
Kontejner, Zagreb: Olga Majcen, Tereza Teklic
LABoral, Gijón: Lucia Garcia, Karin Ohlenschlaeger, Patricia Villanueva
M-Cult, Helsinki: Minna Tarkka
Onassis Culture Center, Athens: Christos Carras, Heracles Papatheodorou, Vera Petmeza, Theodora Vougiouka 
RIXC, Riga: Agnese Baranova, Rasa Smite
WRO Art Center, Wroclaw: Piotr Krajewski, Dominika Kluszczyk, Agnieszka Kubicka-Dzieduszycka, Małgorzata Sikorska

bg-03