New „Brothers in Arms“

#Neue Schlachtfelder
New „Brothers in Arms“
Sa. 19. 6. 11:3013:00

Gespräch mit Katharina Nocun (DE) und Katharina Meyer (DE)

Seit Jahren tobt im Netz ein neuer Kultur- und Informationskampf. Mit Fake News und Desinformationskampagnen werden alternative Nachrichtenuniversen geschaffen, die die Durchsetzung politischer Ziele befördern und Verschwörungserzählungen Vorschub leisten. Wie schnell sich „alternative Fakten“ verbreiten, wurde an der Rasanz deutlich, mit der unmittelbar nach Ausbruch der Corona-Pandemie obskure Erklärungen über den Ursprung des Virus und mögliche Heilmethoden viral gingen. Querdenkertum, Verschwörungsmythen und antidemokratisches Gedankengut lassen sich dabei immer weniger voneinander unterscheiden. Die utopische Vision eines aufklärerischen, demokratie- und freiheitbringenden Internets, das zu globaler Verständigung und wachsender Gleichheit beiträgt, scheint sich in ihr Gegenteil verkehrt zu haben. Inwieweit fungieren insbesondere die sozialen Medien als Katalysator für eine Radikalisierung der Sprache und zur Legitimation von Gewalt? Welche digitalen Protestformen und Gegenbewegungen können hier aktiv Widerstand leisten? Bietet sich die digitale Welt dem Reaktionären eher als Waffe an als der Aufklärung?

Diese Session bringt die Bürgerrechtlerin, Publizistin und Mitverfasserin von Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen – Katharina Nocun – mit Carolin Wiedemann – Journalistin und Soziologin im Bereich Geschlechterverhältnisse, Migrationspolitik und digitaler Kapitalismus – ins Gespräch über die neuen Schlachtfelder, auf denen heute die Kämpfe zwischen Informations- und Wissensvermittlung, Meinungsmache, Manipulation und Meinungsfreiheit ausgetragen werden. Moderiert wird diese Veranstaltung von Katharina Meyer, Wissenschafts- und Technikhistorikerin aus Berlin.

Carolin Wiedemann konnte nicht wie geplant am Gespräch teilnehmen.

© Gordon Welters
Katharina Nocun

Katharina Nocun ist Publizistin sowie Wirtschafts- und Politikwissenschaftlerin. In ihrer Arbeit setzt sie sich vor allem mit dem Spannungsfeld Digitalisierung und Demokratie auseinander. Sie ist regelmäßig Gast in zahlreichen TV- und Talkshow-Formaten. Ihr Podcast Denkangebot war 2020 für den renommierten Grimme Online Award nominiert. Ihr erstes Buch Die Daten, die ich rief (2018) behandelt das Thema Datensammlungen von Staat und Konzernen. Das zweite Buch Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen (gemeinsam mit Pia Lamberty) erschien 2020 bei Quadriga und wurde ein Bestseller. Im Mai 2021 erschien das zweite gemeinsame Buch True Facts. Was gegen Verschwörungserzählungen wirklich hilft.

Carolin Wiedemann

Carolin Wiedemann ist Journalistin und Soziologin. Sie schreibt u. a. für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Der Spiegel und Analyse & Kritik über Geschlechterverhältnisse, Migrationspolitik und digitalen Kapitalismus. Zurzeit forscht sie an der Humboldt-Universität zu Berlin zur Frage, wie sich Rassismus durch das Internet verändert. Sie ist Teil der Redaktion von Spheres. Journal for Digital Cultures und Autorin der Studie Kritische Kollektivität im Netz (transcript). Ihr neues Buch Zart und frei. Vom Sturz des Patriarchats erschien im Januar 2021 bei Matthes & Seitz.

© Katharina Meyer
Katharina Meyer

Katharina Meyer ist Wissenschafts- und Technikhistorikerin sowie Kuratorin aus Berlin, untersucht u. a. künstlerische Praktiken und Wissensproduktion an der Schnittstelle von Gesellschaft und Technologien und implizite Werte in Communitys von User Innovators. Sie kooperiert regelmäßig in der Ideenentwicklung mit Medien- und Konzeptkünstlern zu Themen wie Infrastruktur und Life Sciences. Hauptberuflich fördert sie gemeinwohlorientierte Software im Auftrag des BMBF – und interessiert sich besonders für Ontologien technischer Systeme sowie Innovationsökologien, Einschluss- und Ausschlusskriterien. Sie war Research Fellow am Centre for Digital Cultures, Leuphana Universität Lüneburg, viele Jahre Programmmacherin bei der Gesellschaftskonferenz re:publica, ist Mitbegründerin von Polynocular Tech Lab und erhielt mit diesem Projekt ein Fellowship des Center for Advanced Internet Studies, Ruhr-Universität Bochum. Außerdem ist sie Alumni der Summer School Hackademia – Empirical Studies in Computing Cultures.

bg-03