Krafla

Krafla

This work is an audiovisual concert and installation by 18 boreholes and 1 Geothermal power plant.

It is also a live electro-acoustic performance composed primarily from field recordings from the Krafla Geothermal power plant and the surrounding region, located in a volcanic caldera in the north of Iceland. The concert will be accompanied by a single-screen projection of a digitalised monochrome 16mm film and a photo montage from the Krafla area.

The Krafla power plant includes numerous deep boreholes to access steam and geothermal springs; the top of each borehole is enclosed in a geodesic structure and connected to a network of pipelines that take steam and water to the different parts of the power plant. Each of these boreholes has a very individual character depending on the age and depth of the installation, and as such function as a kind of industrial musical instrument with its own personality. The evaporation processes and power turbines also produce an intense density of sound. These industrial infrastructures are set in the context of the Caldera’s land and weather, prone to intense winds and heavy fog. Krafla seeks to explore the relationships between these human and extra-human forces.

Krafla is currently a work in progress.

This work was realised within the framework of the European Media Art Platforms (EMAP) programme at Antre Peaux (ex Bandits Mages) (FR) with support of the Creative Europe Culture Programme of the European Union.

@ Konrad Korabiewski, Foto: Takeshi Moro
Konrad Korabiewski

Der polnisch-dänisch-isländische Experimental-, Sound- und Medienkünstler Konrad Korabiewski wurde weltweit ausgezeichnet und lebt aktuell im Osten Islands. Seine durch ihren genre- und medienübergreifenden Ansatz gekennzeichneten Arbeiten mit Sound Art, Filmmusik, Installationen, Radio, Video und Multimedia besitzen ein starkes ortsspezifisches Element. Die musikalische Atmosphäre Korabiewskis ist düster und intensiv und zeugt von einer großen Aufmerksamkeit für den musikalischen Raum; zeitweise mit meditativem Charakter, wobei Verzerrung eine emotionale Tiefe zum Ausdruck bringt, die in minimalistischen Klangszenarien ein aufmerksames Zuhören fordert und bewirkt. Korabiewski hat internationale Preise und Stipendien erhalten; er wurde 2014 mit dem Wissenschaftspreis und einem Arbeitsstipendium des prestigeträchtigen Berliner Künstlerprogramms des DAAD ausgezeichnet und für zwei Medienkunstpreise nominiert: dem European Sound Art Award (ehemals Deutscher Klangkunst-Preis) und dem Marler Videokunst-Preis. Korabiewski hat einen Master in elektronischer Musikkomposition von der dänischen Royal Academy of Music in Aarhus. Er ist Gründer und derzeit auch Leiter von Skálar | Sound Art | Experimental Music in Seyðisfjörður im Osten Islands. Korabiewski arbeitet als freier Kurator und als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Digital Media Department der University of California in Santa Cruz. Seit 2004 ist er außerdem Mitglied des dänischen Komponistenverbandes.

bg-03