„We’ve mapped the world, now let’s map human health“ – Plattformökonomie und die Kartierung der Körper

#Digitale Körper und Sinne
„We’ve mapped the world, now let’s map human health“ – Plattformökonomie und die Kartierung der Körper
Sa. 3. 7. 17:0018:30

Vortrag mit Anna-Verena Nosthoff (DE) und Felix Maschewski (DE) und anschließendes Gespräch mit Timo Daum (DE)

Im Zuge der umfassenden Digitalisierung der Welt steht auch der menschliche Körper zur Disposition. Im Internet der Dinge ist der datengenerierende Körper selbst zum Medium geworden. Gadgets und Apps sorgen für eine ständige Erfassung körperlicher Funktionen, ob Herzschlag, Schweiß oder Gehirnwellen. Doch dabei geht es längst nicht mehr nur um gelaufene Kilometer, verbrannte Kalorien oder besseren Schlaf – und die Monetarisierung des Wunsches nach Selbstkontrolle und Selbstoptimierung.

Bereits im Januar 2019 hatte Tim Cook, CEO von Apple, in einem Interview auf die Frage, was zukünftig der größte Dienst seiner Firma für die Menschheit sei, eine klare Antwort gefunden: „Die Gesundheit.“ Diese kurze Äußerung beschreibt nicht allein das Ziel einer einzelnen Firma; sie ist, wie Philosophin Anna-Verena Nosthoff und Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler Felix Maschewski in ihrem Vortrag darlegen, vielmehr der Ausdruck einer wirkmächtigen, monopolistischen Tendenz im Kontext von Big Tech. Denn die IT-Konzerne Alphabet, Apple, Amazon und Co haben die Gesundheit längst als neues Forschungs- und Geschäftsfeld entdeckt, führen – gerade auch in Zeiten der Pandemie – zielgerichtet „Health Studies“ mit Smartwatches und anderen Wearables durch und schaffen so mehr und mehr Fakten: Sukzessive entwickeln sich die tragbaren Devices von schicken Accessoires und smarten Fitnesstrackern zu Werkzeugen individueller wie kollektiver Gesundheitsfürsorge, normalisieren dabei Praxen vieldimensionaler (Selbst-)Vermessung und überführen das „Quantified Self“ nicht nur immer nachhaltiger in ein „Quantified Collective“, sondern konturieren auch das, was die Autor:innen eine „Gesellschaft der Wearables“ nennen.

Moderiert wird diese Session von Timo Daum, ausgewiesener Kenner des digitalen Kapitalismus.

Anna-Verena Nosthoff

Anna-Verena Nosthoff ist Publizistin, Philosophin und politische Theoretikerin. Sie ist Ko-Direktorin des Data Politics Lab der HU Berlin und Affiliated Researcher am Institute of Network Cultures in Amsterdam. Zudem lehrt sie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und forscht zur Kybernetisierung des Politischen und den politischen Konsequenzen der Digitalisierung.

Neben akademischen Publikationen schreiben Nosthoff und Maschewski gemeinsam regelmäßig Essays u. a. für das Feuilleton der FAS, für das Philosophie Magazin, den Tagesspiegel, die Neue Zürcher Zeitung, die Republik und die Internazionale über den digitalen Wandel, seine ideologischen Bedingungen und polit-ökonomischen Konsequenzen. Zuletzt erschien ihr gemeinsam verfasstes Buch Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle (Nicolai, 2019).

© Michelle Lischke
Timo Daum

Timo Daum ist als Autor und Hochschuldozent im Bereich Wirtschaftsinformatik und digitale Transformation tätig. Er studierte Physik an den Universitäten Karlsruhe und Hamburg und schloss sein Studium 1994 mit dem Diplom ab. Er arbeitete fast zwei Jahrzehnte als Entwickler, Online-Designer und Projektmanager in der IT-Branche im In- und Ausland. Sein Arbeitsschwerpunkt ist die Analyse und Kritik des digitalen Kapitalismus. Sein Buch Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie erhielt 2018 den Preis „Das politische Buch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung. Derzeit beschäftigt er sich mit dem Siegeszug von Algorithmen und Daten im Verkehr sowie mit Methoden agilen Managements. Daum ist Gastwissenschaftler bei der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB).

Felix Maschewski

Felix Maschewski ist Publizist, Literatur-, Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler. Er ist Mitglied des PhD-Nets „Das Wissen der Literatur“ (Humboldt-Universität zu Berlin/Princeton University), Affiliated Researcher am Institute of Network Cultures (Amsterdam) und lehrte zuletzt an der FU Berlin.

Neben akademischen Publikationen schreiben Nosthoff und Maschewski gemeinsam regelmäßig Essays u. a. für das Feuilleton der FAS, für das Philosophie Magazin, den Tagesspiegel, die Neue Zürcher Zeitung, die Republik und die Internazionale über den digitalen Wandel, seine ideologischen Bedingungen und polit-ökonomischen Konsequenzen. Zuletzt erschien ihr gemeinsam verfasstes Buch Die Gesellschaft der Wearables. Digitale Verführung und soziale Kontrolle (Nicolai, 2019).

bg-03