move to … EMAP Garden @ Ars Electronica
8. 9.12. 9. 2021
EMAP Garden

Das Werkleitz Festival 2021 ist Korrespondenzstandort der Ars Electronica 2021. Das Festival und die European Media Art Platform (EMAP) präsentieren die virtuelle Abschlussausstellung der 44 produzierten Arbeiten der EMAP Stipendiat:innen von 2018 bis 2021.

Neben den 44 produzierten Dokumentationen, über ein Dutzend Podcasts, den aufgezeichneten Vorträgen der Konferenz new world dis/order, die als Diskursprogramm des Festivals in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes unterstützt von der ZEIT-Stiftung vom 18. Juni bis 4. Juli stattfindet, werden drei gestreamte Sendungen die drei Sphären des Festivals vorstellen:
move to … sociosphere, ecosphere und bodydatsphere. 

Der von EMAP-Mitglied IMPAKT (NL) organisierte EMAP Bal Masqué bildet schließlich den Abschluss des vierjährigen Stipendienproduktionszyklus der European Media Art Platform.

Konferenz
18. 6.4. 7. 2021
new world dis/order
Konferenz- conference
und Diskursprogramm and discourse

Von neuen Weltordnungen – oder aber einer in Unordnung geratenen Welt – ist im letzten Jahr viel die Rede gewesen. Wahlen, Pandemie und Klimakrise haben die Verwerfungen einer globalisierten und digitalisierten Lebenswelt so deutlich hervortreten lassen wie nie zuvor. Den dabei unübersehbar gewordenen Phänomenen unserer „verrenkten Zeit“ (Shakespeare) widmet sich das Konferenz- und Diskursprogramm des diesjährigen Festivals unter dem Titel new world dis/order. Es betrachtet die immer brutaler werdenden Kultur- und Informationskämpfe im Netz und die überwachungskapitalistischen Praktiken von Tracking-Technologien zum Wohle der Gesundheit. Es hinterfragt den quasi-religiösen Glauben an die Unfehlbarkeit von Daten und das oft blinde Vertrauen in technologische Lösungen für alle erdenklichen Probleme der Menschheit. Es ergründet die frappante Fragilität erdumspannender Infrastrukturen und das beinahe verzweifelte Festhalten an einem auf unendlichem Wachstum ausgerichteten und auf Ausbeutung aller Ressourcen basierendem Wirtschaftssystem sowie die damit einhergehende, womöglich unumkehrbare Zerstörung der Erde durch und für vom Menschen erfundene Technologien. Es zeigt daher auch die Dringlichkeit, neue Formen der kollektiven Vernunft und des gemeinsamen Handelns zu finden sowie Visionen und Konzepte zu formulieren, wie sich digitale Technologien zum Nutzen aller einsetzen ließen. Es geht also letztlich um nichts Geringeres als die Rettung des Planeten und die Frage, in welcher Welt/Un/Ordnung wir zukünftig (über)leben wollen.

An drei Wochenenden diskutieren und reflektieren namhafte Theoretiker:innen, Wissenschaftler:innen und Künstler:innen zu drei damit verbundenen thematischen Schwerpunkten: der sociosphere, der ecosphere und der bodydatasphere.

Das Programm setzt sich zusammen aus live aus der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR in Halle (Saale) gestreamten Sendungen und zugeschalteten Übertragungen, einer Reihe von Online-Performances und Filmen von Künstler:innen der European Media Art Platform (EMAP) sowie eigens produzierten Podcasts und Features.

Das Konferenz- und Diskursprogramm new world dis/order findet in Kooperation mit der Kulturstiftung des Bundes und mit Unterstützung der ZEIT-Stiftung statt. 

Fokus
18. 6.20. 6. 2021
Programm
Freitag 18.6.
19:00
on-site
Bites/ the gut feeling

Geschmackserlebnis von Jasmina Al-Qaisi (RO/DE) und Natalia Acevedo Ferreira (CO/DE)

19:00
Online
Digitaler Rundgang durch das Gebäude der ehemaligen Zentrale der Staatssicherheit

mit Audiokünstler Ralf Wendt (DE) und Festivalleiter Peter Zorn (DE)

20:00
Online
Cutting, …the Subject of egoism*
20:30
artisticwork
VIBRATIONS Prototype

Live Performance von Moritz Simon Geist (DE) mit Livestream zur 19. Media Art Biennale WRO 2021 REVERSO in Wroclaw, in Kooperation mit dem Silbersalz Science & Media Festival

Samstag 19.6.
11:30
#Neue Schlachtfelder New „Brothers in Arms“

Gespräch mit Katharina Nocun (DE) und Katharina Meyer (DE)

14:00
#Kritische Infrastrukturen By land sea and air: infrastructures in the age of platform capitalism

Conversation with Marta Peirano (ES) and Sarah Grant (US)

16:00
#Visionen von Natur Becoming human > animal > plant > rocks/air: Modes of perceiving nature

Performance von Birgit Schneider (DE) und Kate Donovan (UK)

16:00
on-site
19.06.2021, 16:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum mit Anmeldung
18:00
#Ausrottungskapilismus Post Growth Prototypes

Performativer Vortrag mit DISNOVATION.ORG (FR/PL) und Baruch Gottlieb (CA), moderiert von Ana Ascencio (BE)

19:30
#Neue Welt Un/Ordnung The Revenge of the Real. Politics for a Post-Pandemic World

Keynote Vortrag mit Benjamin Bratton (US) und einem anschließenden Gespräch mit Rahel Süß (DE)

Sonntag 20.6.
11:30
#Digitaler Kapitalismus Die Religion des digitalen Kapitalismus

Gespräch mit Timo Daum (DE) und Robert Feustel (DE)

14:00
#Algorithmische Un/Berechenbarkeit Perspectives on AI bias, pseudoscience and promising alternatives

Gespräch mit Julia Kloiber (AT) und Frederike Kaltheuner (DE), moderiert von Yasemin Keskintepe (DE)

16:00
#Schöne neue Arbeit Data Subjects, AI and the Futures of Work

Vortrag mit Phoebe V. Moore (UK) und einer anschließenden Respondenz von Maike Pricelius (DE), moderiert von Alexandra Keiner (DE)

16:00
on-site
20.06.2021, 16:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum mit Anmeldung
18:00
#Ausrottungskapitalismus 4004

Vortrag mit Joana Moll (ES), moderiert von José Luis de Vicente (ES)

19:30
#Neue Welt Un/Ordnung Micropolitics

Vortrag mit Kathrin Passig (DE) und einem anschließendem Gespräch mit Rahel Süß (DE)

21:00
Red Redemption – A Brute Marxist Class Analysis

Live-Gametour-Performance von und mit Total Refusal (AT)

Dienstag 22.6.
18:30
Not Found ON

Online Workshop mit Aay Liparotto (BE)

Die Teilnehmer:innenzahl ist begrenzt, Anmeldung bis zum 18. Juni an info(at)werkleitz(dot)de. Der Workshop wird nicht gestreamt oder mitgeschnitten.

Freitag 9.7.
22:00
artisticwork
Film Propaganda Office

Das Programm der sociosphere legt innerhalb von new world dis/order den Fokus auf die sozialen, politischen und ökonomischen Herausforderungen unserer digitalen, globalisierten Welt.

Zum Auftakt spricht Katharina Nocun, Ko-Autorin von Fake Facts, mit der Soziologin Carolin Wiedemann über die digitalen Schlachtfelder und Waffen, auf bzw. mit denen heute kulturelle und politische Kämpfe ausgetragen werden.

Im Anschluss erörtert Tech-Denkerin Marta Peirano gemeinsam mit Sarah Grant, Expertin für vernetzte Medien und Gründerin von Radical Networks, das Sichtbarwerden kritischer Infrastrukturen – und unsere Anhängigkeit von ihnen – erst im Moment ihres Versagens.

Birgit Schneider, Professorin für Wissenskulturen und mediale Umgebungen, und Radiokünstlerin Kate Donovan stellen in ihrer Lecture-Performance unsere anthropozentristische Weltsicht in Frage, indem sie erfahrbar machen, wie andere Lebensformen die Welt wahrnehmen.

Die derzeit aus Nicolas Maigret, Maria Roszkowska und Baruch Gottlieb bestehende Arbeitsgruppe DISNOVATION.ORG wiederum stellt die vorherrschenden Narrative über Wachstum und Fortschritt in Frage und spekuliert über ein radikal anderes Wirtschaftsmodell. Den Abend beschließt der renommierte Soziologe, Medien- und Designtheoretiker Benjamin Bratton mit einer Keynote zur Notwendigkeit eines politischen wie wirtschaftlichen Handelns und Denkens in planetaren Maßstäben in einer post-pandemischen Welt.

Am Sonntagvormittag eröffnen Timo Daum (Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie) und Robert Feustel („Am Anfang war die Information“. Digitalisierung als Religion) den Tag mit einem Gedankenaustausch über den quasi-religiösen Kult ums Digitale im heutigen Kapitalismus.

Die nächste Session bringt Julia Kloiber, Advokatin für dem Gemeinwohl dienenden Technologien und Mitbegründerin von Organisationen wie Superrr Lab, Prototype Fund und Code for Germany, ins Gespräch mit Frederike Kaltheuner, Tech-Policy-Analystin, Forscherin und Kämpferin für Gerechtigkeit in einer Welt aus Daten.

Phoebe V Moore, Associate Professor für die Zukunft der Arbeit an der University of Leicester, denkt in ihrem Vortrag über Fragen der Macht, der Verantwortlichkeit und der Moral beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt nach.

Im Anschluss stellt die Künstlerin und ForscherinJoana Moll den Zusammenhang zwischen dem Rückgang der Artenvielfalt und dem Anstieg der Rechenleistung von Mikroprozessoren oder vielmehr der Explosion des Technokapitalismus dar.

Last but not least präsentiert Kathrin Passig, Autorin sowie Mitbegründerin der Blogs riesenmaschine.de und techniktagebuch.tumblr.com, einige Überlegungen aus ihrem im nächsten Jahr erscheinenden Buch Neue Staaten erfinden. Wie im Netz Politik entsteht.

Zum Ausklang gibt das Künstlerkollektiv Total Refusal eine pseudomarxistische Stadtführung durch Red Dead Redemption 2 und analysiert dabei Profit und Mehrwert, Kapital und Akkumulation im Massenmedium Videospiel.

Während der sociosphere sind auch die beiden Kapitel My Crush was a Superstar von Chloé Galibert- Laîné und The Spokesman von Kevin B. Lee aus der gemeinsam verfassten, fortlaufenden Videoserie Bottled Songs of Lost Children zu sehen, die sichmit Begehren, Macht und Terrorismus in Online-Medien und sozialen Netzwerken beschäftigt. Weitere Filme, die während des Festivals zu sehen sind, finden sich im Bereich „On Demand“.

Außerdem findet unter dem Titel Not Found On ein geschlossener Online-Workshop der Künstlerin Aay Liparoto zu dem von ihr ins Leben gerufenen nicht-öffentlichen Wiki von und für feministische queere Körper statt.

Fokus
25. 6.27. 6. 2021
Programm
Freitag 25.6.
18:00
on-site
25.06.2021, 18:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum
18:00
on-site
25.06.2021, 18:00-22:00 Ulysses 2.0

Audio Walk von LIGNA (DE)

20:00
on-site
25.06.2021, 20:00-21:00 Geführter Rundgang

mit Festivalleiter Peter Zorn (DE)

Samstag 26.6.
16:00
on-site
26.06.2021, 16:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum
16:00
on-site
26.06.2021, 16:00-22:00 Ulysses 2.0

Audio Walk von LIGNA (DE)

17:00
Online
#Sichtweisen der Natur entkolonialisieren Verbundenheit und Möglichkeiten des Menschseins in der heutigen Zeit

Vortrag mit Ela Spalding (PA), moderiert von Regine Rapp (DE)

19:00
Online
#Technologien für die Zukunft? Hello Worlds

Keynote Vortrag mit James Bridle (UK/GR), moderiert von Regine Rapp (DE)

20:30
Online
KRAFLA - Music by 18 boreholes and 1 geothermal power plant. (2020-2021) - German premiere

Online Sound Performance von Konrad Korabiewski (DK/IS), moderiert von Marold Langer-Philippsen (DE)

Sonntag 27.6.
16:00
on-site
27.06.2021, 16:00-22:00 Ulysses 2.0

Audio Walk von LIGNA (DE)

16:00
on-site
27.06.2021, 16:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum
17:00
Online
#Zukünftige Ökologien Kohlenstoff-Echos und Klimanotstand

Vortrag mit Kat Austen (UK), moderiert von Dominika Kluszczyk (PL)

18:30
Online
#Zukünftige Landschaften Ökologische Erneuerung: Nach wessen Vorbild?

Vortrag mit Stefan Laxness (GB/IS), moderiert von Karin Ohlenschläger (DE)

Die Beiträge der ecosphere beleuchten die Folgen der Digitalisierung auf unser Ökosystem, den Erkenntnisgewinn durch einen Perspektivwechsel weg vom Menschen und hin zu anderen Lebensformen sowie die Chancen einer „friedlichen Koexistenz“ und Kooperation der Arten.

Eröffnet wird das Programm von Ela Spalding, Künstlerin~Moderatorin und Kulturproduzentin mit einem Fokus auf die Praxis und Vermittlung von erweiterten Vorstellungen von Ökologie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Spezies und ihrer Umwelt auseinandersetzt.

James Bridle, der mit seinem Buch New Dark Age. Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft international Furore machte, untersucht in seiner Keynote am Samstagabend die Potentiale maschineller und über die menschliche hinausgehender Intelligenz sowie die ökologischen Auswirkungen von Technologie. Er fragt dabei auch nach den Möglichkeiten, wie wir unsere Beziehungen zu anderen Lebewesen im Streben um eine gerechtere und überlebensfähige Zukunft neugestalten können.

Wie eine sozial und ökologisch ausbalancierte Welt aussehen könnte, damit beschäftigt sich am Sonntag auch die an der Schnittstelle zwischen Kunst, Technologie und Wissenschaft tätige Künstlerin, Dozentin, Wissenschaftlerin und Designerin Kat Austen.

Zuvor spricht der Architekturforscher, Künstler und ehemalige Projektleiter bei der Forschungsagentur Forensic Architecture Stefan Laxness über verschiedene Ansätze zur Wiederherstellung beschädigter Ökosysteme in Europa.

Der Samstagabend klingt mit einem Konzert des in Island lebenden Klang- und Medienkünstlers Konrad Korabiewski aus, der in seinen minimalistischen Kompositionen häufig mit Feldaufnahmen arbeitet und so die ihn umgebenden Ökosysteme erforscht.

An beiden Wochenendtagen ist vor Ort in Halle außerdem ein Hörspaziergang der Künstlergruppe LIGNA zu erleben. Ein Programm namens Ulysses 2.0 lässt die Teilnehmer:innen auf den Spuren des Odysseus wandeln und stellt die Frage, wie ein auf das Überleben aller Spezies bedachtes Verhältnis zwischen den Lebewesen dieser Erde aussehen könnte.

Fokus
2. 7.4. 7. 2021
Programm
Freitag 2.7.
18:00
on-site
02.07.2021, 18:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum
18:00
on-site
02.07.2021, 18:00-19:00 Performance: Kissing Data Symphony

EEG Performance von Karen Lancel (NL) & Hermen Maat (NL)

18:00
on-site
02.07.2021, 18:00-22:00 Ulysses 2.0

Audio Walk von LIGNA (DE)

18:00
Online
on-site
02.07.2021, 18:00–21:30 Empathy Swarm – Telehabitats

Online Performance von Adam Donovan (AU) & Katrin Hochschuh (DE)

19:00
on-site
02.07.2021, 19:00-20:00 Geführter Rundgang

mit Festivalleiter Peter Zorn (DE)

20:00
on-site
02.07.2021, 20:00-21:00 Performance: Kissing Data Symphony

EEG Performance von Karen Lancel (NL) & Hermen Maat (NL)

Samstag 3.7.
16:00
on-site
03.07.2021, 16:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum
16:00
on-site
03.07.2021, 16:00-22:00 Ulysses 2.0

Audio Walk von LIGNA (DE)

16:00
on-site
03.07.2021, 16:00-17:00 Performance: Kissing Data Symphony

EEG Performance von Karen Lancel (NL) & Hermen Maat (NL)

16:00
on-site
03.07.2021, 16:00-17:00 Geführter Rundgang

mit Festivalleiter Peter Zorn (DE)

17:00
Online
on-site
#Digitale Körper und Sinne „We’ve mapped the world, now let’s map human health“ – Plattformökonomie und die Kartierung der Körper

Vortrag mit Anna-Verena Nosthoff (DE) und Felix Maschewski (DE) und anschließendes Gespräch mit Timo Daum (DE)

19:00
Online
on-site
#Digitale Körper und Sinne Sensing and Hacking the (Soft) Self

Keynote Vortrag mit Chris Salter (CA) und einer Respondenz von Karin Harrasser (AT), moderiert von Christoph Engemann (DE)

19:30
Online
on-site
03.07.2021, 19:30–23:00 Empathy Swarm – Telehabitats

Online Performance von Adam Donovan (AU) & Katrin Hochschuh (DE)

21:00
on-site
03.07.2021, 21:00-22:00 Performance: Kissing Data Symphony

EEG Performance von Karen Lancel (NL) & Hermen Maat (NL)

21:00
on-site
MagicDrink

Repetitive Performance von ArtesMobiles im Lichthof des Festivalgebäudes

23:00
on-site
dis/order Abschlussnacht

Mit MagicDrink von ArtesMobiles & surprise DJs

Sonntag 4.7.
14:00
on-site
04.07.2021, 14:00-22:00 Öffnung der Studios für Publikum
14:00
on-site
04.07.2021, 14:00-22:00 Ulysses 2.0

Audio Walk von LIGNA (DE)

14:00
Online
on-site
04.07.2021, 14:00–16:30 Empathy Swarm – Telehabitats

Online Performance von Adam Donovan (AU) & Katrin Hochschuh (DE)

16:00
on-site
04.07.2021, 16:00-17:00 Performance: Kissing Data Symphony

EEG Performance von Karen Lancel (NL) & Hermen Maat (NL)

17:00
Online
on-site
#Un/ordnungsgemäße Körper Arts of Vulnerability

Vortrag mit Margherita Pevere (IT), moderiert von Daniela Silvestrin (DE)

18:30
Online
#Un/ordnungsgemäße Körper Chronica (body of evidence). Biomedical technologies and abstractions of experience

Vortrag mit Sophie Hoyle (GB), moderiert von Erkan Affan (GB)

20:00
Online
on-site
04.07.2021, 20:00-21:00 Performance: Kissing Data Symphony

EEG Performance von Karen Lancel (NL) & Hermen Maat (NL)

Das Diskursprogramm der bodydatasphere widmet sich digitalen Körpern und Sinnen und insbesondere dem Umstand, dass diese zunehmend in technologische Umgebungen eingebunden, von diesen überwacht, vorausberechnet oder gesteuert, und nicht zuletzt in eine kapitalistische Verwertungslogik überführt werden.

Am Samstag diskutieren zunächst die Philosophin Anna-Verena Nosthoff und der Kultur- und Wirtschaftswissenschaftler Felix Maschewski darüber, dass die von den sich inflationär verbreiteten Wearables erfassten Körperdaten von großen Technologiekonzernen für das von ihnen neu entdeckte Forschungs- und Geschäftsfeld der Gesundheit ausgewertet werden.

Im Anschluss vollzieht Chris Salter, Professor für computerbasierte Kunst in Montreal, in einer Keynote nach, wie die im 19. Jahrhundert begründete Theorie der Psychophysik derzeit eine Renaissance in der Entwicklung von sensorgesteuerten Wearables, VR-Headsets oder drahtlosen Lautsprechersystemen erlebt. Karin Harrasser, Professorin für Kulturwissenschaft an der Kunstuniversität Linz antwortet ausführlich auf seine Gedanken.

Am Sonntag analysiert zunächst die Bio-Art-Künstlerin Margherita Pevere, die von biologischer Materie und ihrer Transformation fasziniert ist, die Durchlässigkeit und Verletzlichkeit des menschlichen Körpers. Autor:in und Künstler:in Sophie Hoyle, mit einem intersektionalen Ansatz zu Themen des Postkolonialismus, der Queerness, des Feminismus sowie zu kritischer Psychiatrie und Behinderungforschend, befasst sich in einem Vortrag mit Fragen der Biopolitik, des „kranken“ und pathologisierten Körpers sowie der Unterwerfung unter breitere Systeme von „Sicherheit“ und Kontrolle.

Außerdem werden zwei im Rahmen der EMAP-Künstlerresidenzen entstandene Arbeiten gezeigt. In abgewandelter Web-Version aktiviert das robotische – online steuerbare – System des Empathy Swarm – Telehabitat die Emotionen der menschlichen Betrachter:innen und reagiert auf sie. Die Kissing Data Symphony wiederum untersucht, ob ein Kuss in bio-metrisches Feedback übersetzt werden kann. Hierfür werden die Gehirnströme zweier sich öffentlich Küssender sowie des zuschauenden Publikums vermessen, miteinander verknüpft, sicht- und hörbar gemacht.

bg-03